Datenschutz
Soweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung hat keine Folgen. Dies gilt nur soweit bei den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen keine anderweitige Angabe gemacht wird.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Verantwortliche Stelle:
TU Immobilien GmbH
Amselweg 16
Bergisch Gladbach
Email: info@tu-immobilien.de
Handelsregister: Köln HRB 51258
Gerichtsstand: Bergisch Gladbach
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 228642829
Geschäftsführender: Uwe Heyn
Server-Logfiles:
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Ihre Nutzungsdaten durch den Internetbrowser übermittelt und in Protokolldaten (Server-Logfiles) gespeichert. Eine SSL-Verschlüsselung gewährleistet eine sichere Übertragung Ihrer Daten. Zu den gespeicherten Daten gehören:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Zugriffsstatus (http-Status)
- Übertragende Datenmenge
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems,
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
- Name Ihres Internet-Zugangs-Providers
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website sowie zur Verbesserung unseres Angebotes. Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union übermittelt, für die ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt
Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars:
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir folgende personenbezogenen Daten nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang.
Interessengebiet, Grund der Kontaktaufnahme:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Telefon
- Freie Anmerkungen
- IP-Adresse, Datum und Uhrzeit
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme. Mit Absenden Ihrer Nachricht willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden nach einer Frist von 6 Monaten gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht.
Initiativ-Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie per E-Mail initiativ mit uns in Geschäftskontakt treten, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.
Wenn die Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglichen Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) dient oder einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1lit. b DSGVO.
Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Ihre E-Mail-Adresse nutzen wird nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Cookies:
Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren) können:
Technisch notwendige Cookies:
Wordfence:
Unsere Website nutzt zur Sicherheit vor Angriffen das Security-Plugin Wordfence, Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA. Das Security-Plugin Wordfence enthält mehrere Module, welche die Website gegen diverse Angriffsmethoden (Brute Force, Malware, File Uploads etc.) zusätzlich absichert, indem es unter anderem die IP Adressen der Angreifer blockt, analysiert und über das Wordfence Netzwerk verteilt, um weitere Angriffe auf durch Wordfence geschützte Websites zu verhindern. Diese Daten werden zur Analyse von Wordfence an deren Server übermittelt und dort ausgewertet. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden von Wordfence gespeichert und verarbeitet. Die Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden. Mehr Informationen zum Umgang finden Sie in der Datenschutzerklärung von Wordfence: > https://www.wordfence.com/privacy-policy/
Dauer der Speicherung:
Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben. Rechte der Nutzer/Betroffenen gegenüber der Verantwortlichen: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft Eine betroffene Person besitzt ein Recht auf Auskunft, sobald eine Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten erfolgt. Hierbei können folgende Informationen angefordert werden:
- Zweck der Verarbeitung
- Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
- Kategorie der Empfänger, die einen Zugriff auf die Daten erhalten haben
- geplante Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- Auflistung aller bestehenden Rechte (Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch)
- Bestehen eines Beschwerderechtes bei der Aufsichtsbehörde
- alle verfügbaren Informationen über Bezug der Daten, falls die Erhebung nicht direkt erfolgt ist
- Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling (VGL Artikel 22 DSGVO)
Erfolgt die Weitergabe der Daten an ein Drittland, so ist darüber und über vorhandene Garantien gemäß Artikel 46 ebenfalls Auskunft zu geben. Die angeforderten Informationen werden in einem gängigen Format mit einer Kopie der erhobenen, personenbezogenen Daten bereitgestellt. [VGL Artikel 15 DSGVO]Recht auf Berichtigung: Es besteht das Recht auf Berichtigung und Vervollständigung. Die Korrektur der Daten ist unverzüglich vorzunehmen. Wurden unberichtigte Daten bereits zu statistischen oder Forschungszwecken verarbeitet, besteht kein Recht auf Berichtigung, wenn dadurch Ergebnisse gefährdet sind.[VGL Artikel 16 DSGVO] Recht auf Einschränkung: Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gilt, wenn:
- die Richtigkeit der erhobenen, persönlichen Daten fragwürdig ist. Hierbei kann für die Dauer der Berichtigung eine Einschränkung der Verarbeitung erfolgen.
- eine unrechtmäßige Verarbeitung stattfindet, eine Löschung aber nicht erwünscht oder möglich ist.
- der Zweck der Datenerhebung erfüllt ist und die Daten vom Verantwortlichen nicht weiter benötigt werden, diese Daten aber noch vom Nutzer für etwaige Rechtsansprüche benötigt werden.
- ein Widerspruch gemäß Artikel 21 Absatz 1 vorliegt, dieser aber noch in der Prüfung liegt. Eingeschränkte Daten können nur mit Einwilligung, für Rechtsansprüche oder zum Schutz von Rechten weiterverarbeitet werden (hier vielleicht mehr aus der DSVGO) Bevor die Einschränkung aufgehoben wird, erfolgt eine Unterrichtung des Betroffenen. [VGL Artikel 18 DSGVO]
Recht auf Löschung / Vergessenwerden: Das Recht auf Löschung greift, wenn:
- die erhobenen Daten für den Zweck der Erhebung nicht mehr notwendig sind
- die Einwilligung widerrufen wird und eine andere Rechtsgrundlage fehlt.
- Widerspruch gegen die Verarbeitung geltend gemacht wird (gemäß Artikel 21 Absatz 2)
- eine unrechtmäßige Verarbeitung der Daten vorliegt
- die Löschung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht unterliegt
- die Daten in Bezug auf angebotene Dienste (Artikel 8 Absatz 1) erhoben wurden.
Sind die zu löschenden Daten bereits veröffentlicht, sind alle notwendigen und angemessenen Maßnahmen zur Beseitigung der Replikationen und Kopien zu treffen. Ausnahmen bestehen, wenn die Verarbeitung erforderlich wird:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
- aus Gründen des öffentlichen Interesses
- zu Archivzwecken, die im öffentlichen Interesse liegen
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen [VGL Artikel 17 DSGVO]
Recht auf Unterrichtung: Ist das Recht auf Löschung, Einschränkung oder Berichtigung geltend gemacht worden, so hat der Verantwortliche die Pflicht, jede Änderung, wenn möglich, weiterzugeben und alle Empfänger-Kategorien über diese zu unterrichten. Hier hat der Nutzer das Recht auf Auskunft.[VGL Artikel 19DSGVO] Recht auf Datenübertragbarkeit: Der Betroffene hat das Recht, seine angeforderten und bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und lesbaren Format zu erhalten. Ihm ist freigestellt diese Daten an einen anderen Verantwortlichen weiterzuleiten, sofern die Verarbeitung auf Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 a, nach Artikel 9 Absatz 2 a, auf einem Vertrag beruht oder wenn die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Der Betroffene hat Anspruch auf eine Weiterleitung seiner angeforderten Daten durch den Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen, sofern dies technisch machbar ist. [VGL Artikel 20 DSGVO] Recht auf Widerspruch: Der Nutzer hat das Recht einer Datenverarbeitung zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf einem berechtigten oder öffentlichen Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 e) und f) beruht oder die Daten für Direktwerbung oder auch zum Profiling genutzt werden. Wird von diesem Recht Gebrauch gemacht, so verpflichtet sich der Verantwortliche dazu, die Verarbeitung der Daten zu stoppen. Ausnahmen:
- Wenn für die Verarbeitung schutzwürdige, zwingende Gründe vorliegen, die das Interesse und die Rechte des Nutzers überwiegen
- Wenn die Verarbeitung für Rechtsansprüche notwendig ist. [VGL Artikel 21 DSGVO]
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Jede betroffene Person kann eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit widerrufen.Recht auf Beschwerde: Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Änderungen unsererseits vorbehalten.
Wir behalten uns vor, Änderungen und Anpassungen der Datenschutzerklärung vorzunehmen. Es gilt immer die aktuell gegebene Datenschutzerklärung.